Produkt zum Begriff Armut:
-
Desmond, Matthew: Armut
Armut , Die USA sind das reichste Land der Welt - und doch gibt es hier mehr Armut als in jeder anderen fortgeschrittenen Demokratie: Würden die Betroffenen einen eigenen Staat gründen, hätte dieser eine größere Bevölkerung als Australien oder Venezuela. Warum klaffen gerade hier, wo doch alle Mittel vorhanden sein sollten, Reich und Arm, Anspruch und Realität so drastisch auseinander? Der Soziologe und Pulitzer-Preisträger Matthew Desmond zeigt eine bittere Wahrheit, die weit über die USA hinausweist und ins Innerste der kapitalistischen Gesellschaften zielt: Dass Millionen von Menschen in Armut leben, ist nicht etwa eine strukturelle Zwangsläufigkeit oder das Ergebnis je individuellen Fehlverhaltens - Armut existiert und besteht fort, weil es Menschen gibt, die davon profitieren. Doch nicht nur Konzerne und Kapitalgesellschaften, sämtliche Wohlhabenden tragen, wissend oder unwissend, zur Aufrechterhaltung der Missstände bei. Was politische Mythen, Profitinteressen, aber auch tägliche Konsumentscheidungen damit zu tun haben - das wurde selten so schonungslos aufgezeigt. Eine wütende Anklage und ein entschiedenes Plädoyer: Die Armut, dieses himmelschreiende Unrecht, muss nichts weniger als endlich abgeschafft werden. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 20.00 € | Versand*: 0 € -
Armut und Menge
Armut und Menge , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 69.00 € | Versand*: 0 € -
Klundt, Michael: Kinder in Armut
Kinder in Armut , Pädagogische Fachkräfte können die gesellschaftspolitisch verursachte Entstehung von Kinderarmut kaum beeinflussen. Doch die Frage, wie sie mit ihr umgehen, ist von allergrößter Relevanz: Reproduzieren ihre Haltungen und Handlungen einfach nur die vorhandene soziale Ungleichheit oder verstärken sie sie sogar? Oder gelingt es ihnen, Armutswirkungen zu lindern und zu vermindern und Ressourcen, Resilienz und solidarische Beziehungen zu stärken? Dafür benötigen sie fundiertes Fachwissen über das Ausmaß, die Folgen, die Ursachen und wirksame Gegenmaßnahmen auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene sowie in den jeweiligen Bildungseinrichtungen. Hier verschafft das Buch Übersicht, Klarheit und gibt starke Impulse. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 24.00 € | Versand*: 0 € -
Fortschritt und Armut (George, Henry)
Fortschritt und Armut , Henry George, der bedeutende Bodenreform-Theoretiker, wurde verschiedentlich als der letzte große klassische Ökonom bezeichnet. Das Hauptwerk von Henry George war über Dekaden hinweg eines der am meisten gelesenen Bücher. Die auf den Arbeiten von Henry George beruhende Denkschule wird auch "Geoklassik" genannt. Ausgangspunkt seiner Untersuchungen war die Fragestellung, warum gerade in den sich entwickelnden Industriegesellschaften trotz eines enormen Anstiegs der Produktivität die Armut überhandnahm. Henry George nahm dabei in vielerlei Hinsicht die Ideen der französischen Physiokraten wieder auf, ging allerdings gedanklich weit über diese hinaus. Er betrachtete - ähnlich wie die Physiokraten - Boden (incl. Natur) und Arbeit als die originären, und Kapital lediglich als einen abgeleiteten Produktionsfaktor. Damit steht das Werk von Henry George der neoklassischen Lehre diametral entgegen, welche die bis heute weitgehend "bodenlose" Wirtschaftswissenschaft prägt. Obwohl Henry George zwar das Privateigentum an Grund und Boden grundsätzlich ablehnte, wollte er es aus politisch-pragmatischen Gründen nicht abschaffen. Stattdessen sollte es über die Wegsteuerung der Bodenerträge "entkernt" werden. Zwar ist in Deutschland das Werk von Henry George weitgehend in Vergessenheit geraten, doch hat es v.a. in den angelsächsischen Ländern einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Darüber hinaus beinhaltet insbesondere die ökonomische Verfassung der asiatischen "Tigerstaaten" geoklassische Elemente. Allen voran zu nennen sind Hong Kong und Singapur, die ihre Staatsfinanzen zu einem großen Teil aus der Abschöpfung der Erträge und Werte des vornehmlich in staatlichem Eigentum liegenden Bodens bestreiten und im Gegenzug die konventionellen Steuern minimiert haben. So konnten sich diese Standorte innerhalb weniger Jahrzehnte von unbedeutenden Ansiedlungen zu Weltzentren von Handel und Finanzen entwickeln. Diese Ausgabe von "Fortschritt und Armut" macht das Hauptwerk von Henry George nach vielen Jahrzehnten erneut in deutscher Sprache zugänglich. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 2. Auflage, Erscheinungsjahr: 20230120, Produktform: Leinen, Autoren: George, Henry, Redaktion: Löhr, Dirk, Übersetzung: Gütschow, C.D.F.~Plassmann, Florenz~Löhr, Dirk, Auflage: 23002, Auflage/Ausgabe: 2. Auflage, Keyword: Grundrente, Fachschema: Produktion~Wirtschaftstheorie, Warengruppe: HC/Volkswirtschaft, Fachkategorie: Wirtschaftstheorie und -philosophie, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: XXXIV, Seitenanzahl: 480, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Metropolis Verlag, Verlag: Metropolis Verlag, Verlag: Metropolis-Verlag fr konomie, Gesellschaft und Politik GmbH, Länge: 229, Breite: 156, Höhe: 40, Gewicht: 912, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger: 9211292, Vorgänger EAN: 9783731612490, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0008, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 38.00 € | Versand*: 0 €
-
Warum gibt es Armut im Kommunismus/Sozialismus?
Armut kann auch in kommunistischen oder sozialistischen Gesellschaften existieren, da diese Systeme nicht zwangsläufig Armut beseitigen. Faktoren wie Korruption, ineffiziente Ressourcenverteilung, fehlende Anreize zur Produktivität und wirtschaftliche Ungleichheit können dazu führen, dass einige Menschen in Armut leben, während andere privilegiert sind. Zudem kann die Umsetzung kommunistischer oder sozialistischer Ideale in der Praxis Schwierigkeiten bereiten und zu wirtschaftlichen Problemen führen, die sich negativ auf die Lebensbedingungen der Menschen auswirken.
-
Was ist die Staatssicherheit Stasi?
Die Staatssicherheit, auch bekannt als Stasi, war der Geheimdienst der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Sie wurde 1950 gegründet und hatte die Aufgabe, die Bevölkerung zu überwachen, politische Opposition zu unterdrücken und die Kontrolle über die Gesellschaft aufrechtzuerhalten. Die Stasi war für ihre umfangreiche Spionage- und Überwachungstätigkeit bekannt und hatte ein weitreichendes Netzwerk von Informanten in der Bevölkerung.
-
Wie kam es zum Mauerfall, zur deutschen Wiedervereinigung und dadurch zum Wegfall der DDR?
Der Mauerfall und die deutsche Wiedervereinigung waren das Ergebnis einer Vielzahl von Faktoren. Der Druck der Bevölkerung in der DDR, die für politische Freiheit und bessere Lebensbedingungen demonstrierte, spielte eine wichtige Rolle. Die Unterstützung der internationalen Gemeinschaft, insbesondere der Bundesrepublik Deutschland, trug ebenfalls dazu bei. Letztendlich führten Verhandlungen zwischen den beiden deutschen Staaten und die Zustimmung der Alliierten zur Wiedervereinigung zur Auflösung der DDR.
-
Wie beeinflusst die Politik und Wirtschaft die relative Armut?
Die Politik und Wirtschaft können die relative Armut sowohl positiv als auch negativ beeinflussen. Eine gute Wirtschaftspolitik, die auf Wachstum und Beschäftigung abzielt, kann die relative Armut verringern, indem sie mehr Menschen Zugang zu Arbeitsplätzen und Einkommen bietet. Gleichzeitig können politische Entscheidungen, wie beispielsweise Kürzungen von Sozialleistungen oder ungleiche Verteilung von Ressourcen, die relative Armut verstärken.
Ähnliche Suchbegriffe für Armut:
-
Jendis, Sirkka: Armut hat System
Armut hat System , »Armut hat System«: Warum wir in Deutschland eine soziale Zeitenwende brauchen ? ein Appell der Tafel Deutschland-Geschäftsführerin Sirkka Jendis ? Geschäftsführerin der Tafel Deutschland ? fordert eine soziale Zeitenwende. Wie kann es sein, dass in einem der reichsten Länder der Welt so viele Bürgerinnen und Bürger auf Unterstützung durch vielfältiges ehrenamtliches Engagement angewiesen sind? Können wir es uns leisten, Teile der Bevölkerung auszugrenzen? Können wir einen Bruch mit dem Gesellschaftsvertrag begehen, der soziale Teilhabe und Chancengerechtigkeit für alle Menschen unabhängig von ihrer Herkunft verspricht? Und welche Konsequenzen hat die wachsende soziale Ungleichheit für unsere Demokratie? Als Geschäftsführerin von Tafel Deutschland schildert Sirkka Jendis in ihrem Sachbuch eindrücklich, was Armut im Alltag für Betroffene bedeutet. Sie analysiert verschiedene Dimensionen von Armut und stellt konkrete Forderungen an die Politik . Sirkka Jendis verbindet ihr persönliches Engagement mit gesellschaftspolitischer Schärfe . So entsteht ein eindrückliches Plädoyer für ein neues Menschenbild und eine wirksame Armutsbekämpfung. Radikales Umdenken ist nötig, wenn es um soziale Gerechtigkeit geht ? in der Bildung, zwischen den Geschlechtern und zwischen den Generationen. In Deutschland sind 14,2 Millionen Menschen von Armut betroffen, das sind 16,8 % Prozent der Einwohner Deutschlands. (Quelle: Paritätischer Armutsbericht 2024). Die Tafeln unterstützen zwischen 1,6 und 2 Millionen Menschen mit geretteten und gespendeten Lebensmitteln. Mit 60 000 Helferinnen und Helfern sind die über 970 Tafeln eine der größten sozial-ökologischen Bewegungen in Deutschland. Sirkka Jendis will mit ihrem Sachbuch erzählen, wie Armut ausgrenzt, einschränkt, stigmatisiert und beschämt. Armut ist nicht selbstverschuldet ? wir alle können plötzlich betroffen sein. Vom Staat fordert Jendis echte Armutsbekämpfung, eine mutige Zivilgesellschaft und eine neue Solidarität für armutsbetroffene Menschen. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 21.00 € | Versand*: 0 € -
DDR-Sozialismus in der Karibik? (Bihlmayer, Antonia)
DDR-Sozialismus in der Karibik? , Beinahe 30 Jahre lang glänzte die »Völkerfreundschaft« zwischen Kuba und der DDR im öffentlichen Diskurs der SED als Musterbeispiel ihres proletarischen Internationalismus. Doch die Rhetorik täuscht: Besonders in den Anfangsjahren der bilateralen Beziehungen nahmen die deutschen Kader ihre kubanischen »Genossen« in der Karibik als notorische Querschläger wahr, die mit ihrem Aufbegehren gegen den ideologischen Suprematieanspruch des Kremls die Stabilität des Ostblocks gefährdeten. Anhand bislang unveröffentlichten Quellenmaterials aus deutschen und kubanischen Archiven veranschaulicht Antonia Bihlmayer die Bemühungen der Regierung Walter Ulbrichts, die widerspenstigen Sozialisten in der Karibik auf Moskau auszurichten. Auf politisch-ideologischer, wirtschaftlicher und kulturpolitischer Ebene analysiert ihre Studie zum einen die Charakteristika dieser sozialistischen Zivilisierungsmission. Zum anderen nimmt sie diejenigen Faktoren in den Blick, die dafür ausschlaggebend waren, dass sich diese beiden sozialistischen Enklaven ab Mitte der 1970er Jahre schließlich zu gleichwertigen »Juniorpartnern« der Sowjetunion entwickelten. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20230119, Produktform: Kartoniert, Autoren: Bihlmayer, Antonia, Seitenzahl/Blattzahl: 400, Keyword: DDR; Kuba; Völkerfreundschaft; Walter Ulbricht; proletarischer Internationalismus, Fachschema: Kuba / Geschichte, Politik, Gesellschaft, Recht~DDR~Deutschland / DDR, Fachkategorie: Politik und Staat, Region: Kuba~Ostdeutschland, DDR, Zeitraum: Zweite Hälfte 20. Jahrhundert (1950 bis 1999 n. Chr.), Thema: Auseinandersetzen, Warengruppe: TB/Zeitgeschichte/Politik (ab 1949), Fachkategorie: Sozial- und Kulturgeschichte, Thema: Verstehen, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Bebra Verlag, Verlag: Bebra Verlag, Verlag: BeBra Wissenschaft, Länge: 236, Breite: 167, Höhe: 29, Gewicht: 768, Produktform: Kartoniert, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: BULGARIEN (BG), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Taschenbuch,
Preis: 30.00 € | Versand*: 0 € -
Hoffmann, Patrick: Die geheime Waffenproduktion der Staatssicherheit der DDR
Die geheime Waffenproduktion der Staatssicherheit der DDR , Autor: Patrick Hoffmann, Festeinband, A5, 290 Seiten mit 385 Abbildungen ÜBER DAS BUCH: Im letzten Jahrzehnt der DDR entwickelte das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) unter strengster Geheimhaltung in Suhl im Thüringer Wald Schusswaffen für ihre Spezial- und Sondereinheiten. Bis heute ist dieses Kapitel weitgehend unbekannt und nur wenige wussten was im Zentrum der Stadt in diesem unscheinbaren Gebäude vor sich ging. Tausende geheime unveröffentlichte Akten sind Grundlage des vorliegenden Buches und erstmals brechen ehemalige Angehörige der Staatssicherheit ihr Schweigen zu diesem Thema. INHALT: Das Gewehr Die Entwicklung Die Munition Die Produktionsstätte Die Technische und organisatorische Absicherung Die Personelle Absicherung Der Lauf Das Systemgehäuse Der Zylinderverschluss Das Magazin Die Zielfernrohrmontage Das Zielfernrohr Der Schaft Der Abzug Die Sicherung Das Reinigungsgerät RG 57/6 Das Testprogramm Die Verbesserungen / Weiterentwicklung Beschreibung und Nutzung Die Konzeption zum Umtausch SSG "Dragunow" gegen SSG 82 Das SSG-82 als Bewaffnung der Grenztruppen / "Wall rifle" Nach der Wende Was wäre, wenn Der Revolver SMART R86 / Mod. 86 Das Gerät 940 - Wieger Abkürzungsverzeichnis , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 39.95 € | Versand*: 0 € -
Dabdoub, Mahmoud: Alltag in der DDR
Alltag in der DDR , Die Fotos von Mahmoud Dabdoub zeigen eine Welt, die heute so nicht mehr existiert. Dennoch erlaubt die Art und Weise, wie der Fotograf die 1980er Jahre in der DDR abgelichtet hat, ein intensives Eintauchen in die damalige Zeit. Man ist gerührt, nachdenklich oder erheitert und manch einer erinnert sich an das selbst erlebte. Wie war das einst mit der Wäsche im Hof, mit den leeren Autobahnen oder der maroden Bausubstanz? Kinder spielten in Baustellenpfützen und Kinderwagen wurden samt Kleinkindern vor der Kaufhalle geparkt. Es gab eine Vielzahl an öffentlichen Telefonzellen, Schafe in der Großstadt und Kohlehaufen auf der Straße. Mahmoud Dabdoubs erfolgreicher erster Band über den Alltag in der DDR erschien ab 2003 in drei Auflagen. Nun stellte sich heraus, dass das Archiv des Fotografen noch längst nicht vollständig erschlossen ist. Und so ist es kein Wunder, dass die bisher noch nicht veröffentlichten Aufnahmen ans Licht der Welt drängen. Das Besondere an der Arbeit von Mahmoud Dabdoub ist seine genaue Beobachtung des alltäglichen Geschehens, das überraschende und wahrhaftige Motiv, das immer die Würde der Menschen in den Vordergrund stellt. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 24.50 € | Versand*: 0 €
-
Was ist der Unterschied zwischen absoluter Armut und relativer Armut?
Absoluter Armut bezieht sich auf das Fehlen grundlegender menschlicher Bedürfnisse wie Nahrung, Unterkunft und Gesundheitsversorgung. Relative Armut hingegen bezieht sich auf einen Mangel an Ressourcen im Vergleich zum Durchschnitt der Gesellschaft, was zu sozialer Ausgrenzung und Benachteiligung führen kann. Während absolute Armut auf objektiven Kriterien basiert, ist relative Armut ein relativer Begriff, der von sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen abhängt.
-
Macht Armut glücklicher?
Armut führt in der Regel zu einem Mangel an grundlegenden Bedürfnissen wie Nahrung, Unterkunft und Gesundheitsversorgung, was das Glücksempfinden beeinträchtigen kann. Es gibt jedoch auch Studien, die zeigen, dass Menschen in ärmeren Ländern oft eine höhere Zufriedenheit mit ihrem Leben haben, da sie ihre Situation mit anderen vergleichen und ihre Erwartungen an das Glück niedriger sind. Letztendlich ist Glück jedoch eine komplexe und individuelle Erfahrung, die von vielen Faktoren beeinflusst wird.
-
Was bedeutet Armut?
Armut bezeichnet einen Zustand, in dem Menschen nicht über ausreichende finanzielle Mittel verfügen, um ihre grundlegenden Bedürfnisse wie Nahrung, Unterkunft und Gesundheitsversorgung zu decken. Armut kann auch soziale Ausgrenzung, mangelnde Bildungschancen und begrenzte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben bedeuten. Armut ist ein komplexes Phänomen, das sowohl individuelle als auch strukturelle Ursachen haben kann.
-
Was bedeutet Armut?
Armut bedeutet, dass Menschen nicht über ausreichende finanzielle Mittel verfügen, um ihre Grundbedürfnisse wie Nahrung, Unterkunft, Kleidung und Gesundheitsversorgung zu decken. Armut kann auch soziale Ausgrenzung, mangelnde Bildungschancen und begrenzte Teilhabemöglichkeiten bedeuten. Sie führt oft zu einem eingeschränkten Lebensstandard und kann die Lebensqualität und Gesundheit der Betroffenen stark beeinträchtigen. Armut ist ein komplexes Phänomen, das viele verschiedene Ursachen haben kann und oft auch generationsübergreifend wirkt.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.